6. Workshop der AG Praktische Philosophie 2012
19.-20. Oktober 2012 in Würzburg
Organisation: Marcel van Ackeren / Jörn Müller
Veranstaltungsprogramm:
Freitag, 19. Oktober 2012 | |
---|---|
14.45-15.00 | Einführung und Begrüßung |
15.00-16.00 | Marcel Rose Das "Marionettengleichnis" in Platons Nomoi (644b-645c) über die seelische Verfasstheit des Individuums und die Frage nach dem Bild vom Akteur |
16.00-16.30 | Kaffeetafel |
16.30-17.30 | Béatrice Lienemann Aristoteles zur Zurechenbarkeit von Fehlern |
17.30-18.30 | Bruno Langmeier Das Problem der Gleichheit in der Politischen Philosophie des Aristoteles |
anschließend (ab 19.30 Uhr) |
gemeinsames Abendessen im Würzburger Juliusspital |
Samstag, 20. Oktober | |
---|---|
9.00-10.00 | Maria Schwartz Glück nur für die Goldkinder? Platon zum Wert philosophischen Lebens und dessen Voraussetzungen |
10.00-11.00 | Stefan Enke Politische Philosophie bei den Epikureern |
11.00-11.30 | Kaffeepause |
11.30-12.30 | Dagmar Kiesel Die augustinische Emotionstheorie als Theorie personaler Identität |
12.30-13.30 | Kristina Hannah Holme Zurück nach vorne in die Antike. Sokrates und Platon als Figuren im Werk von Hannah Arendt und Michel Foucault |
Ort: | Bibliothek des Instituts für Philosophie (im Südflügel der Würzburger Residenz) Residenzplatz 2 97070 Würzburg |
Kontakt: |
Call for papers (abgeschlossen)
Document Actions