Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung nach der DSGVO

(Stand: 2. Dezember 2022)


I. Kontaktdaten des Verantwortlichen


Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Die Gesellschaft für Antike Philosophie (GANPH) e.V., vertreten durch Ihren Geschäftsführer:
Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH) e.V.
Herrn Prof. Dr. Christian Brockmann
Universität Hamburg
Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Postverteilerfach #1
Von-Melle-Park 6
20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-4913
E-Mail: ganph@uni-hamburg.de

Die Gesellschaft für Antike Philosophie (GANPH) e.V. ist ein eingetragener Verein, der das gemeinnützige Ziel der Förderung von Wissenschaft und Forschung verfolgt.


II. Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten


Die Verpflichtung zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten entfällt, da weniger als zwanzig Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind.

Insoweit Daten auf Systemen der Universität Hamburg verarbeitet werden, ist zuständig: Datenschutzbeauftragte/r der Universität Hamburg, Mittelweg 177, 20148 Hamburg, E-Mail: datenschutz@uni-hamburg.de


III. Datenverarbeitung


1. Mitgliedsdaten

Der Verein erhebt und verarbeitet von seinen Mitgliedern und vorvertraglich von denjenigen, die die Mitgliedschaft beantragen, Daten, die zur Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses und zur Verwirklichung der Vereinszwecke (z.B. zu Zwecken der Mitgliederverwaltung sowie zur Kommunikation mit den Mitgliedern, insbesondere zur Versendung von Rundschreiben, Einladungen zu Vereinsveranstaltungen sowie zu sonstigen vereinsinternen Mitteilungen, die der Satzung des Vereins entsprechen) benötigt werden.

Zu den verarbeiteten Daten gehören: Name, institutionelle Zuordnung, Postadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Mitgliedsnummer, Eintrittsdatum, Austrittsdatum, Bankdaten, Zahlungsdaten.

Die Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt.

Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Personennamen mit Titeln, institutionelle Zuordnung, wissenschaftliche Ereignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von wissenschaftlichen Ereignissen zugrunde. Zur Dokumentation der Mitgliedschaften werden zudem Name mit Titeln, Mitgliedsnummer, Eintrittsdatum und Austrittsdatum gespeichert.

Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bank- und Zahlungsdaten, Anschrift, weitere Kontaktdaten) werden nach Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht, sobald keine Aufbewahrungsfristen mehr entgegenstehen und keine Forderungen mehr bestehen.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein und um die Teilnahme an wissenschaftlichen Ereignissen.

Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Artikel 7 DSGVO.

Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung über die Aktivitäten des Vereins sowie in der Benennung der Verantwortlichen. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten zum Beispiel bei der Berichterstattung über wissenschaftliche Ereignisse veröffentlicht. Zudem werden die Kontaktdaten, insbesondere die E-Mail-Adressen, von Personen veröffentlicht, die Funktionen im Verein übernehmen (z.B. Vorstands-/Beiratsmitglieder, Verantwortliche für Arbeitsgemeinschaften, Veranstaltungen usw.).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt regelhaft in der Geschäftsstelle des Vereins durch Mitglieder der Universität Hamburg. Auf die Daten haben nur der Geschäftsführer und vom ihm autorisierte Personen Zugriff. Sofern Daten für Entscheidungen des Vorstands benötigt werden, werden diese an weitere Vorstandsmitglieder über­mittelt. Bank- und Zahlungsdaten werden zudem durch die kontoführende Bank des Vereinskontos verarbeitet. Die in die Mitgliederliste des Vereins aufzunehmenden Daten sind Vereinsmitgliedern, die ein berechtigtes Interesse nachweisen, zugänglich. Der Verein stellt Daten keinen Dritten, wie z.B. wissenschaftlichen Dachverbänden, öffentlichen Ämtern oder wirtschaftlichen Unternehmungen zur Verfügung.

2. E-Mail

Eine Kontaktaufnahme mit dem Verein ist auch über bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO, wenn die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Die Mitteilung darüber hinaus gehender Angaben durch Sie erfolgt freiwillig aufgrund einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und die in der Konversation genannten Zwecke verwendet.

Abhängig von den verwendeten E-Mail-Adressen findet die Verarbeitung auf den Systemen der zugehörigen E-Mail-Provider sowie der E-Mail-Empfänger statt. Bei Nachrichten, die sich an Funktionsgruppen (z.B. den Vorstand) richten, erfolgt ggf. eine Weiter­leitung an deren Mitglieder, so dass die Verarbeitung auf den entsprechend zugehörigen Systemen erfolgt.

3. Mailingliste

Die GANPH unterhält und pflegt auf der Basis von freiwillig durch die Mitglieder für diesen Zweck zur Verfügung gestellten E-Mail-Adressen eine Mailingliste (automatischer E-Mail-Verteiler), mit der sie ihren Vereinsmitgliedern neben den vereinsinternen Mitteilungen auch Informationen über weitere Veranstaltungen im Bereich der antiken Philosophie zukommen lässt. Dies entspricht § 2, Absätzen (1) und (2) der Satzung der GANPH, in welchen die Förderung der wissenschaftlichen Arbeit in der antiken Philosophie und die Kommunikation über dieselbe als Vereinszweck genannt wird. Sofern Sie Mails an die Mailingliste versenden, wird Ihre Mail nach Freigabe durch einen Moderator mit ggf. darin vorhandenen personenbezogenen Daten an die in die Liste eingetragenen Vereinsmitglieder versandt und zudem dauerhaft ins Archiv der Mailingliste aufgenommen, das Vereinsmitgliedern zugänglich ist.

Die Mailingliste wird auf Systemen der Universität Hamburg betrieben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist mit Vorliegen der Einwilligung des Nutzenden Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Archivierung der Mailingliste zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins erfolgt gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die von Ihnen zum Empfang der Mailingliste übermittelten personenbezogenen Daten werden nur zum Betrieb der Mailingliste verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf kann durch Mail an das automatisierte Verwaltungssystem der Mailingliste, durch Mail an ganph@uni-hamburg.de oder auch per Web-Interface nach Klick auf den in den Mails enthaltenen Verwaltungslink der Mailingliste erfolgen. Ihre Daten werden dann umgehend aus dem Mailinglisten-System gelöscht.

4. Bereitstellung des Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten erhebt und speichert der Provider des Website (Inqbus Hosting GbR) automatisch Informationen, die Ihr Browser übermittelt.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem des Nutzers
  3. Die IP-Adresse des Nutzers
  4. Hostname des zugreifenden Rechners
  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  6. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt.

Zur technischen Absicherung werden vom Provider die IP-Adressen in Logdateien erfasst. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die in den Logdateien erfassten IP-Adressen werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht.

Unser Website verwendet Cookies. Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies ein, die für die Nutzung des von uns eingesetzten Web-Content-Management-Systems erforderlich sind. Bei der Nutzung unserer Seiten ohne Anmeldung werden lediglich allgemeine Einstellungen (z.B. die bevorzugte Anzeigesprache) gespeichert. Bei Anmeldung mit einer Benutzerkennung, die ausschließlich für die Bearbeitung der Seiten vorgesehen ist, wird eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Zugreifenden beim weiteren Zugriff ermöglicht, gespeichert.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers/der Nutzerin gespeichert und von diesem an uns übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer/Nutzerin auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unseren Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen des Website vollumfänglich genutzt werden.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten, Cookies und Logfiles ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Das Setzen der verwendeten Cookies ist notwendig, um die korrekte Auslieferung der jeweiligen Inhalte sicherzustellen bzw. um im Falle der Anmeldung mit einer Benutzerkennung den Zugriff auf für den Nutzenden freigeschaltete Seiten zu ermöglichen.

Die Speicherung in Logfiles dient nicht zur Verfolgung und Überwachung der Nutzer, es erfolgt auch keine Weitergabe dieser Daten an Dritte. Sie dient einzig der Sicherheit des Betriebes der angebotenen Dienste und der Absicherung gegen Zugriffe von Unberechtigten auf Daten auf den Servern (somit also zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Die in den Logdateien erfassten IP-Adressen werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.


IV. Rechte der betroffenen Person


Sie haben folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über die bei uns zu ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO);
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO);
  • Recht auf Löschung gespeicherter personenbezogener Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DSGVO);
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);
  • Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die unserem berechtigten Interesse, einem öffentlichen Interesse oder einem Profiling dient, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO);
  • Recht darauf, erteilte Einwilligungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).


V. Widerruf der Einwilligung Widerspruch gegen die Verarbeitung


Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen oder Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung Ihrer Daten einlegen. Wenden Sie sich hierzu bitte an ganph@uni-hamburg.de. (Weitere Kontaktdaten s.o. unter I.)


VI. Betroffenenrechte


Sie können Ihre Betroffenenrechte wie z.B. Auskunft zu gespeicherten Daten gegenüber ganph@uni-hamburg.de geltend machen.